Logo

Cornell University

Curriculum – MBA Human Resources Management

Mit dem berufsbegleitenden MBA Human Resources Management wurde ein anspruchsvolles, zielorientiertes Intensiv-Studium entwickelt, das Wissenschaft und Wirtschaft, Theorie und Praxis, Empirie und Erfahrung verknüpft. Dieser Anspruch spiegelt sich in dem Curriculum wider, das mit Unterstützung von Wissenschaftlern, HR-Praktikern und Studierenden entwickelt wurde.

Die Studierenden lernen, sich intensiv mit bewährten Managementkonzepten sowie mit wichtigen Themenfeldern des HR-Managements zu beschäftigen – und zwar aus einem strategischen sowie interdisziplinär und international geprägten Blickwinkel heraus. Sie vertiefen ihre Kompetenzen, immer unter dem Einfluss aktueller Trends (wie z. B. Digitalisierung, Agilität, Arbeitswelt 4.0) und wissenschaftlich fundierter Methoden.

Modulinhalte

Business Development & Leadership

Im Bereich Business Development & Leadership geht es um notwendige Business-Management-Tools sowie strategische Unternehmensführung. Die Studierenden sollen insbesondere zu „kompetenten Machern“ ausgebildet werden, die strategisch denken und dabei auf einen umfassenden Fundus an betriebswirtschaftlichem Wissen zurückgreifen können.

Modul 1: Strategisches Denken & Handeln

Inhalte:

  • Unternehmensvisionen, -leitbilder und -strategien
    • Visionen und Leitbilder als Sinnvermittlung für Mitarbeiter und Unternehmensumfeld
    • Visionsentwicklung
    • Mission eines Unternehmens
    • Strategie als Ableitung von Vision und Mission des Unternehmens
    • Good Practice – Bad Practice
  • Strategische Unternehmensführung
    • Strategisches Management: Begriff und Management-Ebenen
    • Strategien formulieren: Spektrum an strategischen Alternativen und ihre Einsatzfelder
    • „Strategische Erfolgsfaktoren im Wettbewerb“ als Bestandteil der strategischen Zielbildung und -analyse
    • Basisstrategien der Internationalisierung als exemplarische Wachstumsstrategien – inkl. der HRM-Dimensionen

Lernziele:

  • Unternehmensvisionen, -leitbilder und -strategien
    • Wissen und verstehen der Zusammenhänge zwischen Unternehmensvisionen, -leitbildern und -strategien, deren Abfolge und Abgrenzungen
    • Befähigung eine Handlungskompetenz aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln. Prozesse und Ergebnisse kritisch zu reflektieren sowie neu erworbenes Wissen in neue und unvertraute Situationen zu transferieren
  • Strategische Unternehmensführung
    • Wissen und verstehen langfristiger und ganzheitlicher Aspekte des Top-Managements
    • Breites und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens im Bereich der strategischen Unternehmensführung.
    • Kennen der grundsätzlichen unternehmenspolitischen (business policy) Herausforderungen und Entscheidungen der Unternehmensführung
    • Sensibilisierung für die Besonderheiten des strategischen gegenüber dem operativen Management, inkl. strategischer Planung und Controlling
    • Transfer der gängigen methodischen Instrumentarien (instrumentale Kompetenz) der Planung und Strategie auf neue, anwendungsbezogene Herausforderungen des eigenen Arbeitsbereiches
Modul 2: Management-Kompetenzen

Inhalte:

Das Modul befasst sich mit Kompetenzen, die für die Planung und Gestaltung von organisationalen Strukturen und Prozessen sowie der offenen Weiterentwicklung derselben unter Einbindung von Mitarbeitenden – insbesondere in Teamkonstellationen – erforderlich sind und stellt konzeptionelle und handlungsbezogene Befähigungen bereit. Vier Steuerungsfaktoren stehen dabei Im Fokus:

  • Organisationsentwicklung / Change Management
  • Projektmanagement
  • Team-Management
  • Agiles Innovationsmanagement

Lernziele:

  • Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen definieren und interpretieren
  • Erlangung eines breiten, unkritisch reflektierten Kenntnisstands auf dem neuesten Stand des Wissens im Bereich der Managementlehre:
    • Change-Management/Organisationsentwicklung: Strukturelle und prozessuale Veränderungen kennen und verstehen, die das Unternehmen insgesamt oder wesentliche Teilbereiche betreffen und dazu dienen, den nachhaltigen Unternehmenserfolg – auch in veränderten Märkten und sich entwickelnden, relevanten Umwelten – zu sichern
    • Projektmanagement: Zeitlich begrenzte, mehrere Funktionsbereiche betreffende Aufgaben initiieren, zu planen, zu überwachen, durchzuführen und abzuschließen, die parallel zu den Kerngeschäftsprozessen bearbeitet werden müssen
    • Team-Management: Grundlagen auf Dauer angelegter Arbeitsgruppen kennen, die in die kontinuierlich zu erfüllenden Geschäftsprozesse eingebunden sind
    • Agiles Innovationsmanagement: Prozesse zur Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren kennen und verstehen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern
Modul 3: Leadership & Ethik

Inhalte:

Unter Berücksichtigung der die Führungsarbeit prägenden Lokomotionsfunktion und Kohäsionsfunktion gilt es, ein Führungsverständnis und eine Führungsbefähigung zu entwickeln, die aufsetzend auf klassischen Führungsverständnissen anforderungsgerechte Ansätze und Konzepte bereitstellt. Hierbei stehen interkulturelle und ethische Aspekte im besonderen Fokus:

  • Führung in Theorie und Praxis
  • Interkulturelles Management und Führung
  • Ethik und Führungsethik

Lernziele:

  • Erlangung von Kenntnissen und Kompetenzen für eine verantwortungsvolle Führung von Mitarbeitern in globalen Kontexten
  • Führungsstile kennen und verstehen, die modernen Herausforderungen gerecht werden
  • Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit kennen und ableiten, welche Kompetenzen zur Führung internationaler Mitarbeiter und Vermittlung in interkulturellen Konflikten Sie brauchen und wie diese angeeignet werden
  • Wirtschaftsethische Fragestellungen und Herausforderungen reflektieren und geeignete Lösungen für wirtschaftsethische Dilemmata auszuarbeiten
Modul 4: Analytik

Inhalte:

Die systematische Analyse, Aufbereitung und Bereitstellung von Daten hat mit ihrer Bedeutung für die – zunehmend digital begleitete bzw. vollzogene – Wertschöpfungskette eine hohe strategische Relevanz hinsichtlich der Planungs- und Steuerungsstrukturen sowie der dahinterliegenden Prozesse im Unternehmen. Modul 4 teilt sich auf in die Bereiche:

  • Strategische Unternehmensplanung und -steuerung
  • Digitalisierung / Big Data
  • Strategisches Controlling

Lernziele:

  • Relevanz der Unternehmensplanung für das strategische Management kennen und verstehen
  • Zentralen Phasen des Managementprozesses und der Unternehmensplanung kennen und Lösungsalternativen qualifiziert evaluieren
  • Spektrum von Planungswerkzeugen kennen
  • Kernprozesse des Risiko- und Krisenmanagements reflektieren
  • Prozesse selbstständig analysieren und wissenschaftliche Erkenntnisse auf Problemstellungen aus dem Bereich Human Resources übertragen
  • Erlangung von Wissen und Verständnis der behandelten Themenfeldern Data Science und Predictive Analytics. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Terminologien und Lehrmeinung darzulegen und zu interpretieren
  • Ansatz des Shareholder-Value, die Sichtweise der Kapitalmärkte und die Art und Weise, wie wertorientierte Unternehmensführung in der Praxis umgesetzt wird, kennen und verstehen
  • Einordnung des Controllings in die Systeme der Unternehmenssteuerung reflektieren und beurteilen
Modul 5: Wahlmodul

Inhalte:
Die Studierenden können aus den nachstehenden sechs Modulen wählen:

  • Relationship Management – Neue Impulse aus Forschung und Praxis
  • Qualitätsmanagement
  • Entrepreneurship
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Strategic Marketing
  • Auslandswoche / Studienaufenthalt im Ausland

Den Studierenden wird im Rahmen des Wahlmoduls die Möglichkeit eröffnet, sich mit einem Themenbereich zu beschäftigen, der eine besondere fachliche oder berufliche Relevanz für sie hat oder mit dem sich gegebenenfalls eine eher persönliche Präferenz verbindet. Sie erhalten frühzeitig im Studium die Information über die einzelnen Angebote des Wahlmoduls und können sich auch mit Studierenden der ein Jahr zuvor gestarteten Studiengruppe sowie den verantwortlichen Ansprechpartnern für die Modulangebote zur besseren Entscheidungsfindung austauschen.
Bei den angebotenen Themenfeldern handelt es sich um Angebote, die seit vielen Jahren bestehen und von den Studierenden stark nachgefragt werden, sowie um auf Vorschlag des beratenden Unternehmensumfeldes aufgenommene Themenschwerpunkte.

HR-Management & Kommunikation

Der Themenbereich HR Management & Kommunikation befasst sich mit dem Einsatz von zeitgemäßer HR-Kommunikation sowie elementarer Kompetenzen im Hinblick auf Beratung, Coaching, Mentoring sowie Mediation. Zentrale Bereiche der strategischen Positionierung einer wettbewerbsorientierten Personalarbeit werden ebenfalls dargestellt.

Modul 6: Kommunikation & Kultur

Inhalte:
Dem Personalmanagement kommt in seiner funktionalen, personalen sowie professionellen Ausprägung eine besondere Bedeutung und Verantwortung für einen angemessenen Umgang der Akteure im Unternehmen bzw. der Organisation zu. Eine Orientierung an grundlegenden Werten, die auch gesellschaftliche Erwartungen an Unternehmen berücksichtigen, stellt für die betriebliche Personalarbeit in ihrer strategischen Ausprägung eine wichtige Säule dar. Eine Kultur der Vielfalt – unter Würdigung von Unterschiedlichkeit und möglicher Herausforderungen – verbunden mit Elementen des (zivil-) gesellschaftlichen Engagements fußt elementar auf einer Kommunikation und Kommunikationspolitik, die Offenheit, Verständlichkeit und kulturelle Passung im Fokus hat.
Das Modul setzt sich zusammen aus nachstehenden Lehrveranstaltungen:

  • Personalkommunikation / Arbeitgeberkommunikation
  • Kultur, Werte, CSR
  • Diversity Management

Lernziele:

  • Personalkommunikation / Arbeitgeberkommunikation
    • Zielgruppen, Kanäle, Formate und Erfolgsfaktoren zeitgemäßer HR-Kommunikation kennen und deren Zusammenhänge sowie Wirksamkeiten verstehen.
    • Darlegung und Interpretation von Besonderheiten, Grenzen, wissenschaftlicher Terminologien und Lehrmeinungen in kommunikationswissenschaftlichen Kontext
    • Konzepte und Strategien für die HR-Kommunikation entwickeln und diese argumentativ begründen
    • Projekte im Bereich HR-Kommunikation, Veränderungskommunikation und Recruiting führen und begleiten
  • Kultur, Werte, CSR
    • Begriffe Kultur, Werte, CSR kennen und verstehen
    • Unterschiedliche Lehrmeinungen in diesem Handlungsfeld darlegen und sich aufgrund eigener Berufserfahrung zu positionieren
    • Relevanz einer werte- und kulturbezogenen Unternehmenspolitik darstellen und mit möglichen Chancen und Risiken auseinandersetzen
    • Bezugnehmend auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen reflektieren und Schlussfolgerungen ableiten und darlegen
  • Diversity Management
    • Bedeutung von Diversity + Inclusion in Unternehmen und für das Personalmanagement kennen
    • Zuordnung zu wissenschaftlichen Ansätzen und Lehrmeinungen vornehmen und begründen
    • Ziele von Diversity Management auf wissenschaftlicher Basis aufzeigen und in das praktische Handlungsfeld Unternehmen einordnen
    • Mehrwert und die Potenziale in eigenen Unternehmen erkennen und begründen
    • Grenzen von Diversity Management kritisch reflektieren
    • Verstehen, wie kognitive Wahrnehmungsverzerrungen, Vorurteile, Stereotypen und andere Denkfehler entstehen und deren praktische Relevanz aufzeigen
    • Reflexion des eigenen Verhaltens im Zusammenhang mit möglichen Problemgegebenheiten
    • Strategien zur Erreichung definierter Ziele bzw. Lösung konkreter Herausforderungen entwickeln
    • Argumentationspapier erarbeiten
Modul 7: HR-Beratungskompetenz

Inhalte:
Beratungsprozesse, die von internen oder externen Akteuren getragen werden, stellen für die Verantwortlichen im Personalbereich in professioneller und interdisziplinärer Perspektive ein wichtiges Gestaltungs- und Handlungsfeld dar. Elementare Kompetenzen im Hinblick auf Beratung, Coaching, Mentoring sowie Mediation unterstützen sie in ihrer begleitenden und vermittelnden Rolle innerhalb des Unternehmens bzw. der Organisation. Diese sind Gegenstand des Moduls.
Das Modul setzt sich aus nachstehenden Lehrveranstaltungen zusammen:

  • Consulting Skills
  • Mentoring / Systemisches Coaching
  • Business Mediation

Lernziele:

  • Consulting Skills
    • HR-Rolle kennen und in Unternehmenskontext einordnen
    • Reflexion des beruflichen Handelns im Kontext von Veränderungs- und Beratungsprozessen
    • Zusammenhänge und Wechselwirkungen in Organisationen erkennen, beschreiben und deren Relevanz einordnen
    • Lösungsüberlegungen anstellen und Forschungsfragen für die Generierung von Erkenntnissen formulieren
    • Werkzeuge der Kommunikation kennen, verstehen und gezielt anwenden
    • Handlungs- und Umsetzungsstrategien in Beratungssituationen entwickeln
  • Mentoring / Systemisches Coaching
    • Begriffe Mentoring und Systemisches Coaching verstehen und Abgrenzung zu anderen Begriffen vornehmen
    • Rollen im Mentoring und Coachingprozess kennen, differenzieren und einordnen
    • Handlungsfelder und Ablauf eines Mentoring und Coachings kennen
    • Kenntnisse in den Arbeitsalltag transferieren und kritisch reflektieren
    • Durchführung von situationsadäquaten Lösungsprozessen
  • Business Mediation
    • Begriff Mediation verstehen und Abgrenzung zu anderen Begriffen vornehmen
    • Konfliktpotenziale der Zusammenarbeit mit anderen erkennen sowie situationsübergreifender Bedingungen reflektieren
    • Durchführung von situationsadäquaten Lösungsprozessen
    • Rollen im Mediationsprozess kennen, differenzieren und einordnen
    • Ablauf einer Mediation kennen und anwenden können
    • Erworbenen Kenntnisse in den Arbeitsalltag transferieren und kritisch reflektieren
Modul 8: HR-Strategie

Inhalte:
Im Modul werden zentrale Bereiche der strategischen Positionierung einer wettbewerbsorientierten Personalarbeit unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und Entwicklungsanforderungen im System Arbeit dargestellt. Hierbei erfahren Strategieaspekte und Umsetzungserfordernisse eine starke Spiegelung mit der Praxis. Die für die strategische Personalarbeit relevanten Aspekte von Gender Mainstreaming und Diversity Management erfahren durchgängig eine implizite Einbindung.
Das Modul setzt sich aus nachstehenden Lehrveranstaltungen zusammen:

  • Zukunft System Arbeit
  • HR Strategie – Entwicklung und Transfer
  • Personalprozesse / IT-Prozess HR
  • HR-Interactive

Lernziele:

  • Zukunft System Arbeit
    • Wissen und Verständnis hinsichtlich der komplexen Rahmenbedingungen für die Arbeitswelt bzw. Arbeitsgesellschaft
    • Erfordernisse für die Zukunft unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung einbringen
    • Begriff und wissenschaftliches Konstrukt „System Arbeit“ verstehen sowie Bezüge zur eigenen beruflichen Tätigkeit herstellen
    • Innovative Ansätze des Systems Arbeit in betrieblicher und überbetrieblicher Dimension einordnen und als Transferleistung für die Praxis einsetzen
  • HR Strategie – Entwicklung und Transfer
    • Adäquate HR-Strategie für ein Unternehmen zu entwickeln und Vorgaben für eine konsistente Implementierung abzuleiten – auf Basis unternehmerischer Gegebenheiten und Zielsetzungen sowie unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, politischer bzw. wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
    • Wissenschaftliche Studien, Konzepte und Lehrmeinungen kennen und verstehen
    • Selbstständiges Aneignen von neuem Wissen und Können durch die Einbindung einschlägiger Literatur
    • Berufliche Rolle und Handeln in Bezug auf die Erwartungen unterschiedlicher Stakeholder reflektieren
  • Personalprozesse / IT-Prozess HR
    • Wissen und Verständnis des traditionellen und aktuellen Prozessmanagements in der Personalarbeit, neue Anforderungen an das Personalmanagement, Ansätze zur Standardisierung der HR-Prozesse und informationstechnologische Anforderungen
    • Entwicklung eines Vorgehensmodell zur Optimierung von HR-Administrationsprozessen mit Hilfe von Shared Services und IT-Unterstü̈tzung
    • Anwendung auf durchschnittlich komplexe Unternehmenskonzepte
  • HR-Interactive:
    • Komplexe Informationen einordnen, konkurrierende Ziele priorisieren und Entscheidungen unter Unsicherheit systematisch und reflektiert herbeizuführen
    • Konkrete Maßnahmen im Team einleiten, Entscheidungen treffen, hinterfragen und verbessern anhand erreichter Ergebnisse
    • Entwicklung von Initiativkraft und zielgerichteten Gestaltungswillen als Verantwortliche der HR-Funktion
    • Problemanalyse und Stärkung der Akzeptanz der HR-Funktion durch verbessertes Problemverständnis und konsequente Lösungsorientierung
    • Tools und Methoden kennen
    • Lösungen zu unternehmensstrategischen Fragestellungen erarbeiten
    • Fundierte Beiträge zum HR-Management in Strategieentwicklungsprozesse einbringen
    • Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken

Shaping the HR-Future

Das Modul widmet sich im Speziellen der systematischen Analyse HR-bezogener Daten zur Steuerung des betrieblichen Personalmanagements, der Umsetzung dualer Zielstellungen aus Mitarbeiter- und Organisationsorientierung, der Einbindung aktueller Trends wie der Einfluss der Digitalisierung auf die Personalprozesse, dem Arbeitsrecht in Unternehmen bis hin zu den spezifischen Besonderheiten global agierender Unternehmen. Dieses Wissen eröffnet den Studierenden neue Sichtweisen und Perspektiven, die sie für den eigenen sowie den Unternehmenserfolg gewinnbringend einsetzen und so zur unternehmensbezogenen Wertschöpfung und Wettbewerbsverbesserung entscheidend beitragen können.

Modul 9: HR-Monitoring & -Analytics

Inhalte:
Im Kontext von Unternehmenstransformationen und der Ausrichtung auf geänderte oder neue Geschäftsmodelle kommt im Rahmen der Digitalisierung einer systematischen Ermittlung und Analyse von HR-bezogenen Daten eine entscheidende Bedeutung für die strategische Ausrichtung und Steuerung des betrieblichen Personalmanagements zu. Das Modul umfasst den Dreiklang von Analytik, Planung und Controlling in einer strategischen Perspektive:

  • HR Digital & Analytics
  • Strategische Personalplanung
  • Strategisches Personal-Controlling

Lernziele:

  • HR Digital & Analytics
    • Entwicklungsschritte der HR-Digitalisierung & Analytics verstehen und Chancen und Herausforderungen kritisch reflektieren   
    • Vorteile einer erfolgreichen Digitalisierung und HR Analytics bewerten und Herausforderungen benennen
    • Praxisrelevante Fragestellungen anwenden unter Bezugnahme digitaler Entwicklungen
    • Digitalisierungsthemen kennen und Implikation auf ein HR-Geschäftsmodell berücksichtigen
    • Einschätzung der Digitalisierungsthemen auf deren Implikation eines HR-Geschäftsmodels und welche Relevanz HR Analytics für die Zukunft eines Unternehmens einnehmen kann
    • Strategische Vorgehensweisen entwickeln
  • Strategische Personalplanung
    • Wissenschaftlichen Ansätze, Terminologien und Lehrmeinungen zur strategischen Personalplanung kennen und verstehen
    • Nutzung von im Studiengang gelernten Methoden sowie ihre eigenen praktischen Erfahrungen, um Grundprinzipien der Strategischen Personalplanung herauszuarbeiten
    • Durchführung der Strategischen Personalplanung in einem Beispielunternehmen und Reflexion einschlägiger wissenschaftlicher Modelle und Studien
    • Entscheidungen und Lösungsansätze darlegen mit Integration wesentlicher HR-Trends
    • Tool zur strategischen Personalplanung kennen und einsetzen
  • Strategisches Personal-Controlling
    • Auswirkungen personeller Maßnahmen auf die finanziellen Ergebnisse des Unternehmens kennen, verstehen und beurteilen
    • Terminologien und wissenschaftliche Lehrmeinung im Bereich des strategischen Personalcontrollings darstellen und interpretieren
    • Strategieentwicklung
    • Darlegung personeller Maßnahmen unter verschiedenen Umfeldprämissen sowie Steuerungsmöglichkeiten durch Controlling-Instrumente
    • Instrumente konzipieren, praktisch umsetzen und argumentativ vertreten
    • Reflexion des beruflichen Handelns und der eigenen Berufsrolle im Hinblick auf die sich aus einem modernen Controlling ergebenden Anforderungen
Modul 10: Talent & Performance Management

Inhalte:
Der Wertschöpfungsbeitrag, den das betriebliche Personalmanagement als Unternehmensfunktion leisten kann, fußt im Wesentlichen auf den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aus strategischer Sicht gilt es, die Verfügbarkeit und Wirksamkeit aus unterschiedlichen Perspektiven aufzunehmen und im Rahmen der dualen Zielstellung von Unternehmensorientierung und Mitarbeiterorientierung bedeutende Ansätze und Instrumente wirksam abzustimmen und einzusetzen. Hiermit befasst sich das Modul:

  • Employability
  • Employer Branding, Recruiting und Talent Acquisition
  • Talent Management und Mitarbeiterbindung
  • Personalentwicklung, Wissens- und Kompetenz-Management
  • Performance-Management (Englisch)

Lernziele:

  • Employability
    • Wissenschaftlichen Terminologien, Konzepte und Lehrmeinungen kennen, verstehen, darstellen und interpretieren
    • Konzeptionellen Bezugsrahmen für das Employability Management darstellen und Ableitungen für Chancen und Restriktionen vornehmen
    • Kenntnisse zur nachhaltigen Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit
  • Employer Branding, Recruiting und Talent Acquisition
    • Wissenschaftliche Terminologien und Lehrmeinungen des Handlungsfeldes darlegen und interpretieren
    • Einordnung von Employer Branding als integraler Bestandteil der Personal- und Unternehmensstrategie
    • Zusammenhang zwischen Employer Branding und Personalmarketing kennen und Relevanz darlegen
    • Grundlegenden Vorgehensweisen zur Analyse, Konzeption und Gestaltung des Employer Brandings und Personalmarketings wissen
    • Einhergehende Methoden und Instrumente exemplarisch anzuwenden und kritisch reflektieren
    • Personalmarketing als Bindeglied zur Personalauswahl ansehen
    • Anforderungen an die Personalauswahl kennen und verstehen
    • Problembeschreibungen aus wissenschaftlichen Studien einordnen und kritisch reflektieren
    • Situativ geeignete Personalauswahlverfahren planen, anwenden und auswerten
  • Talent Management und Mitarbeiterbindung
    • Besonderheiten, Grenzen, Begrifflichkeiten und Lehrmeinungen zum Talent Management darlegen und interpretieren
    • Talent Management als integralen Bestandteil der Personal- und Unternehmensstrategie kennen und verstehen
    • Verschiedenen Ziele und Zielgruppen des Talent Management kennen und verstehen
    • Wissenserlangung in Bezug auf den gesamten Talent Management-Prozess
    • Maßgeblichen Schnittstellen zwischen Talent Management und anderen HR-Funktionen kennen und Gesamtzusammenhang einordnen sowie kritisch reflektieren
    • Methodenanwendung
    • Besondere Stellung der Mitarbeiterbindung im Rahmen eines integrierten Talent Managements verstehen
    • Fundiertes Wissen über grundlegende Arten, Theorien und Konzepte der Mitarbeiterbindung aufbauen und wissenschaftliche Studien reflektieren
    • Verschiedenen Ebenen der Mitarbeiterbindung kennen und verstehen
  • Wissens- und Kompetenz-Management, Personalentwicklung
    • Wissenschaftlichen Begrifflichkeiten und Konzepte des Wissensmanagements fundiert darlegen sowie die Bedeutung von Wissen für die Unternehmensführung und das Personalmanagement fundiert einordnen
    • Zentrale Ziele und Strategien von Ansätzen des Wissensmanagements kennen, verstehen und in die Gesamtsystematik von Unternehmensstrategien einordnen
    • Konkrete System- bzw. Konzeptansätze für die Praxis entwickeln und implementieren
    • Wissenschaftlichen Begrifflichkeiten und Ansätze von „Kompetenz“, „Kompetenzmodelle“ und „Kompetenzmanagement“ kennen, verstehen, darlegen und interpretieren
    • Wissenschaftliche Studien analysieren
    • Im Kontext von Problemstellungen aus dem Unternehmen eigene Forschungsfragen entwickeln
    • Eigene Kompetenzausprägung in den betreffenden Feldern einordnen
    • Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und der HR-Rolle – auch im Kontext der Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung und anderen Stakeholdern
    • Bedeutung der Personalentwicklung für das Personalmanagement und die Unternehmensführung einordnen
    • Zentralen Ziele und Strategien unterschiedlicher Ansätze der Personalentwicklung kennen, verstehen und einordnen
    • Eigene Lösungsvorschläge bereitstellen
    • Wissenschaftlichen Begrifflichkeiten und Lehrmeinungen kennen, versehen und interpretieren
    • Ansätze der Mitarbeiterbeurteilung kennen und Instrumente kritisch bewerten
    • Relevanz von Zielsystemen der Personal- und Führungsarbeit überblicken und Transferfähigkeiten einschätzen
  • Performance-Management (auf Englisch)
    • Systematik, Intentionen und Ausprägungen von Beurteilungskonzepten unter Bezugnahme zu Zielvereinbarungsansätzen kennen, verstehen und in Unternehmenssystem einordnen
Modul 11: Driving the HR-Future

Inhalte:
Für die strategische Ausrichtung des HR-Bereichs im Unternehmen gilt es, relevante Entwicklungen frühzeitig aufnehmen und – durchaus kritisch reflexiv – hinsichtlich der Relevanz für die Organisation und die eigene Profession einordnen zu können. Die sich ergebenden Veränderungen von Strukturen und Prozessen werden in Form von Geschäftsmodellen und ihren unterschiedlichen Ausrichtungen und Weiterentwicklungen sichtbar und gestaltbar gemacht. Das Modul umfasst diese Herausforderung für die Zukunftsgestaltung des HR-Bereichs:

  • HR-Geschäftsmodelle
  • Trendmanagement

Lernziele:

  • HR-Geschäftsmodelle
    • Besonderheiten, Grenzen, wissenschaftlichen Begrifflichkeiten und Lehrmeinungen zu Geschäftsmodellen (allgemein + HR-Bereich) kennen und verstehen sowie in praxisrelevanten Kontext bringen
    • HR-Geschäftsmodelle erfassen, analysieren sowie bewerten
    • Weiterentwicklung von HR-Geschäftsmodellen
    • HR-Geschäftsmodell in Bezugnahme auf einzelne Aufgaben und der daraus resultierenden Rollen adjustieren unter Berücksichtigung systembedingter Abhängigkeiten und Auswirkungen
    • Agile Organisationsformen verstehen
    • Übertragung in die betriebliche Praxis – Neubewertung des HR-Geschäftsmodells im eigenen Unternehmen
  • Trendmanagement
    • Themenfeld Trendmanagement erfassen, im Unternehmenskontext analysieren sowie Gesamtkonzeption kritisch bewerten
    • Konzeption eines (HR) Trendmanagements kennen und kritisch reflektieren
    • Wirksamkeit eines etablierten Trendmanagements bewerten
    • Trendmanagement im Kontext auf praxisrelevante Fragestellungen anwenden
    • (HR) Trendmodelle und deren Implikation auf ein HR-Geschäftsmodell kennen
    • (HR) Trends aufgreifen und deren Ableitung ins HR-Tagesgeschäft vornehmen
    • Einschätzung, welche Relevanz (HR) Trends für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens einnehmen (Beratungskompetenz)
    • Quellen der Trendforschung kennen
Modul 12: Arbeits- und Datenschutzrecht im Unternehmen

Inhalte:

  • Arbeitsrecht im Unternehmen
    • Grundlagen des Rechts (Normenhierarchie)
    • Grundlagen des Individualarbeitsrechts
    • Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts
    • Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
    • Vertiefung Arbeitnehmervertretungsstrukturen (Schematisierung)
    • Vertiefung Betriebsvereinbarungen und Tarifvertragsrecht / Verhandlungsstrategien
    • Arbeitsrecht in internationalen Matrixstrukturen / Rolle des HR Business Partner / Vermittlung bei gegenläufigen Treibern im Konzern
    • Internationales Arbeitsrecht
    • Exkurs: Juristische Fallbearbeitung in der betrieblichen Praxis
  • Datenschutzrecht im Unternehmen
    • Digitale Transformation aus rechtlicher Perspektive
    • Arbeitswelt 4.0 und rechtliche Implikationen
    • Datenschutz und Compliance
    • Recht und Eigentum an Daten
    • Datenschutz- und Informationssicherheitsrecht
    • Datenschutzaufsicht und deren Prüffragen
    • Zertifizierte IT-Sicherheit
    • Ethische Aspekte von Big Data und Datensouveränität

Lernziele:

  • Arbeitsrecht im Unternehmen
    • Arbeitsrechtlichen Grundlagen um neues Wissen erweitern und dieses zielgerichtet zur Einschätzung und Lösung rechtlicher Problemstellungen einsetzen
    • Terminologien und Lehrmeinungen kennen und verstehen
    • Rechtsfälle kooperativ und konstruktiv aufnehmen und Lösungsbeitrag leisten
  • Datenschutzrecht im Unternehmen
    • Fachliche Zusammenhänge des ordnungsrechtlichen Rahmens einer digitalen Transformation der Arbeitswelt 4.0, des Datenschutzes und der Informationssicherheit sowie ethische Aspekte in einen übergreifenden Kontext einordnen
    • Selbständige wissenschaftliche Erarbeitung in dem Themenfeld des Datenschutzrechts und Erkenntnisse in der beruflichen Praxis zielorientiert anwenden
Modul 13: International HRM (Englisch)

Inhalte:

  • International, comparative and global HRM
  • Management of international assignments
  • HRM in cross-border alliances
  • Managing a global workforce


Lernziele:

  • Spezifischen Herausforderungen des Managements von Mitarbeitern in global agierenden Unternehmen und Organisationen kennen und verstehen
  • Wissenschaftliche Terminologien und Konzepte einordnen und anhand praktischer Beispiele interpretieren
  • Verständnis für spezifische HR-Herausforderungen der einzelnen Phasen einer Auslandsentsendung entwickeln und Instrumente zur Unterstützung von Expats und Inpats kennen
  • Bewusstsein für die Rolle von HRM und Kultur bei internationalen Allianzen entwickeln und Strategien für ein erfolgreiches HR-Management bei internationalen M&As und joint ventures kennen
  • Bewusstsein für die eigenen Stärken und Schwächen im Bezug auf das Management internationaler Mitarbeiter schärfen und eigene Berufsrolle mit Erwartungen von Stakeholdern und der eigenen Verantwortung reflektieren
  • HR-Herausforderungen in internationalen Kontexten analysieren und Lösungswege präsentieren
  • HR-Entscheidungen im Kontext eines globalen Unternehmens kompetent treffen und vertreten

Zu den Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung MBA Human Resources Management

Ihre Ansprechpartnerinnen

Kathrin Halter
Tel:
 +49 6221 7169890
E-Mail: halter@mah-hd.de

Germa von Heydebreck-Stricker
Tel:
 +49 6221 7169891
E-Mail: heydebreck@mah-hd.de

Stephanie Stier
Tel:
 +49 6221 7169892
E-Mail: stier@mah-hd.de




Studiengangleiter

Prof. Dr. Peter Mudra
Studiengangleiter MBA Human Resources Management